Was ist der schwierigste Kunde in einem Callcenter?

Der schwierigste Kunde in der Callcenter-Branche

What is the hardest account in a call center

Die schwierigsten Kunden in einem Callcenter entschlüsseln

Callcenter-Abläufe sind ständig im Wandel und vielschichtig, wobei die Mitarbeiter täglich mit einer Vielzahl von Problemen und Anfragen konfrontiert werden. Obwohl jeder Kunde seine eigenen Probleme mit sich bringt, gibt es einige, die sich als besonders schwierig zu handhaben erweisen. Was ist der schwierigste Kunde in einem Callcenter? Wir werden uns mit den Gründen befassen, die Kunden in einem Callcenter schwierig machen, und nach Möglichkeiten suchen, sie effektiv zu managen.

Table of Contents

Hardest account in a call center

Welcher ist der schwierigste Kunde in einem Callcenter?

Welcher ist der schwierigste Kunde in einem Callcenter? Der schwierigste Kunde in einem Callcenter kann je nach Unternehmen, Branche und den spezifischen Aufgaben des Mitarbeiters variieren. Zu den am häufigsten genannten schwierigen Kunden gehören:

  • Telekommunikationskonten: Diese Konten können schwierig sein, da Kunden oft komplexe Probleme haben, deren Lösung technisches Wissen erfordert. Darüber hinaus sind Kunden, die Probleme mit ihren Telekommunikationsdiensten haben, oft frustriert und verärgert, was die Bearbeitung der Anrufe erschweren kann.
  • Kreditkartenkonten: Diese Konten können schwierig sein, da Kunden oft sensible Finanzinformationen haben, die sie dem Mitarbeiter mitteilen müssen. Darüber hinaus können sich Kunden, die Probleme mit ihren Kreditkartenkonten haben, gestresst oder sogar verzweifelt fühlen, was die Anrufe emotional machen kann.
  • Gesundheitskonten: Diese Konten können schwierig sein, da sie komplexe medizinische Terminologie und Verfahren beinhalten. Darüber hinaus fühlen sich Kunden, die wegen Gesundheitsfragen anrufen, oft verletzlich oder verängstigt, was die Anrufe zu einer Herausforderung machen kann.
  • Behörden: Diese Kundenkonten können schwierig sein, da sie oft strengen Regeln und Vorschriften unterliegen, die der Agent befolgen muss. Darüber hinaus können Kunden, die bei Behörden anrufen, aufgrund ihrer Situation frustriert oder verärgert sein, was die Anrufe zu einer Herausforderung machen kann.
  • Inkassokonten: Diese Kundenkonten können schwierig sein, da Kunden oft nicht bereit sind, ihre Schulden zu begleichen. Darüber hinaus stehen Inkassobeauftragte oft unter dem Druck, Quoten zu erfüllen, was den Stress des Jobs noch erhöhen kann.

Natürlich ist es wahr, dass nicht alle Kunden in diesen Branchen einfach sind. Aber dies sind einige der Kunden, die von Callcenter-Mitarbeitern häufig als schwierig bezeichnet werden.

Merkmale eines der schwierigsten Kunden in einem Callcenter

Der schwierigste Kunde in einem Callcenter ist durch unzufriedene Kunden, eine Vielzahl von Problemen und Erwartungen gekennzeichnet. Diese Kunden können für Callcenter-Mitarbeiter und Callcenter-Agenten, die möglicherweise mit unzufriedenen Kunden, langen Wartezeiten und komplizierten technischen Problemen konfrontiert sind, äußerst schwierig sein.

Characteristics of a hardest account in a call center

Zu den Merkmalen eines besonders schwierigen Kundenkontos in einem Callcenter gehören:

  1. Difficult customers: Kunden, die schwierig zu handhaben sind. Sie können frustriert oder unhöflich sein. Sie können auch anspruchsvoll sein. Sie sind möglicherweise nicht kooperationsfähig oder schwer zu verstehen.

  2. Komplexe Probleme: Diese Probleme können schwierig zu diagnostizieren oder zu lösen sein. Sie können viel Recherche oder Fachwissen erfordern.

  3. Hohe Erwartungen: Kunden haben möglicherweise hohe Erwartungen an die Qualität des Service, den sie erhalten. Sie könnten von jedem Service, der nicht perfekt ist, enttäuscht sein.

Faktoren, die einen Callcenter-Account erschweren können

Der Betrieb des Callcenter-Accounts kann aufgrund zahlreicher Elemente eine Herausforderung darstellen. Diese Probleme können je nach Unternehmen, Kunden und Situation unterschiedlich sein, aber einige typische Aspekte, die die Aufgabe, einen Callcenter-Account zu betreiben, erschweren können, sind:

  • Hohes Anrufaufkommen: Die Bewältigung eines hohen Aufkommens an eingehenden Anrufen kann überwältigend sein, insbesondere in Spitzenzeiten oder -saisonen. Dies kann zu längeren Wartezeiten für Kunden und erhöhtem Stress für die Mitarbeiter führen.
  • Komplexe Produkte oder Dienstleistungen: Wenn die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen kompliziert sind oder Spezialwissen erfordern, kann es für die Mitarbeiter schwierig sein, genaue Informationen und Unterstützung zu bieten.
  • Unterschiedliche Kundenprobleme: Kunden können mit einer Vielzahl von Problemen und Anfragen anrufen, was es schwierig macht, jedes mögliche Szenario vorherzusagen und sich darauf vorzubereiten.
  • Emotional aufgeladene Interaktionen: Der Umgang mit verärgerten oder wütenden Kunden kann für die Mitarbeiter emotional belastend sein. Der effektive Umgang mit diesen Interaktionen erfordert eine starke emotionale Intelligenz und Einfühlungsvermögen.
  • Schichtarbeit und unregelmäßige Arbeitszeiten: Callcenter sind oft rund um die Uhr in Betrieb, was zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Schichtarbeit führen kann. Dies kann die Work-Life-Balance eines Mitarbeiters stören und die Arbeitszufriedenheit beeinträchtigen.
  • Technische Herausforderungen: Technische Probleme mit der Ausrüstung oder Software des Callcenters können den Betrieb stören und zu frustrierten Kunden führen.
  • Sprachbarrieren: Wenn ein Callcenter Kunden aus verschiedenen Regionen oder Ländern bedient, können Sprachbarrieren die Kommunikation erschweren.
  • Compliance und Regulierung: Callcenter müssen verschiedene Vorschriften einhalten, darunter Datenschutzgesetze und branchenspezifische Regeln. Die Einhaltung von Vorschriften kann komplex und zeitaufwendig sein.
  • Qualitätssicherung: Die Sicherstellung eines konsistenten und qualitativ hochwertigen Kundenservice bei allen Interaktionen kann eine Herausforderung darstellen. Die Überwachung und Verbesserung der Leistung der Mitarbeiter ist eine fortlaufende Aufgabe.
  • Schulung und Kompetenzentwicklung: Mitarbeiter müssen kontinuierlich geschult und weitergebildet werden, um in Bezug auf Produktwissen, Kommunikationstechniken und bewährte Verfahren im Kundenservice auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Herausforderungen der Telearbeit: Die Leitung eines Callcenter-Teams im Homeoffice erhöht die Komplexität zusätzlich, unter anderem durch Probleme im Zusammenhang mit Kommunikation, Sicherheit und Mitarbeitermotivation.
  • Kundenerwartungen: Die Erwartungen der Kunden zu erfüllen oder zu übertreffen ist von entscheidender Bedeutung, und es kann schwierig sein, mit den sich ändernden Kundenpräferenzen und -anforderungen Schritt zu halten.
  • Wettbewerbsdruck: In stark wettbewerbsorientierten Branchen stehen Callcenter möglicherweise unter dem Druck, besseren Service und Support als ihre Mitbewerber zu bieten.
  • Multi-Channel-Support: Die Bereitstellung von Support über verschiedene Kanäle (Telefon, E-Mail, Chat, Social Media) kann eine Herausforderung darstellen, da jeder Kanal unterschiedliche Fähigkeiten und Strategien erfordern kann.
  • Berichterstattung und Analyse: Die Analyse von Daten und die Generierung aussagekräftiger Erkenntnisse aus Callcenter-Interaktionen kann komplex sein, ist aber für eine kontinuierliche Verbesserung unerlässlich.

Um diese Probleme zu überwinden, benötigen Sie eine Kombination aus einem gut geführten Management sowie Investitionen in Technologie und Schulungen und das Engagement, einen hervorragenden Kundenservice zu bieten.

Die Auswirkungen toxischer und schwieriger Kunden auf Agenten

Schwierige und toxische Kunden können für Agenten schädlich sein, sowohl physisch als auch psychisch.

Psychische Gesundheit:
  • Stress und Angst: Der Umgang mit toxischen und schwierigen Kunden kann für Agenten sehr stressig und angstauslösend sein. Sie können sich von der Negativität und dem Ärger der Kunden überwältigt fühlen und ständig frustriert sein, weil sie ihnen nicht bei der Lösung ihrer Probleme helfen können. Dies kann zu Angstgefühlen, Depressionen und Burnout führen.
  • Geringere Arbeitszufriedenheit: Der Umgang mit toxischen und schwierigen Kunden kann dazu führen, dass sich die Mitarbeiter in ihrem Job undankbar und unbelohnt fühlen. Dies kann zu einer geringeren Arbeitszufriedenheit und Motivation führen.
  • Erhöhte Fluktuation: Mitarbeiter, die mit vielen toxischen und schwierigen Kunden zu tun haben, neigen eher dazu, ihren Arbeitsplatz zu kündigen. Dies kann zu höheren Fluktuationskosten für Unternehmen führen.
Körperliche Gesundheit:
  • Körperliche Beschwerden: Der Stress, mit toxischen und schwierigen Kunden umzugehen, kann zu körperlichen Beschwerden wie Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen führen.
  • Erhöhte Abwesenheit: Mitarbeiter, die viel Stress und Angst ausgesetzt sind, fehlen häufiger bei der Arbeit.

Die Gesamtauswirkung von schwierigen und toxischen Kunden auf die Mitarbeiter könnte sehr negativ sein. Unternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um die Anzahl der schwierigen und toxischen Kunden, die ihre Mitarbeiter betreuen müssen, zu reduzieren, und Mitarbeitern, die Schwierigkeiten haben, damit zurechtzukommen, Unterstützung anbieten.

Hier sind einige hilfreiche Tipps für Unternehmen, wie sie die negativen Auswirkungen schwieriger und toxischer Kunden auf ihre Mitarbeiter begrenzen können:

Psychische Gesundheit:
  • Identifizieren und markieren Sie toxische und schwierige Konten: Unternehmen sollten daran arbeiten, toxische und schwierige Konten zu identifizieren und zu markieren, damit die Mitarbeiter darauf vorbereitet sind, mit ihnen umzugehen. Dies kann die Nachverfolgung von Kundeninteraktionen und die Identifizierung von Verhaltensmustern umfassen.
  • Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter sollten darin geschult werden, wie sie professionell und effektiv mit toxischen und schwierigen Konten umgehen können. Diese Schulung sollte Themen wie Deeskalationstechniken, Selbstfürsorge und Stressbewältigung abdecken.
  • Unterstützung für Mitarbeiter: Unternehmen sollten Mitarbeitern, die Schwierigkeiten mit toxischen und schwierigen Kunden haben, Unterstützung bieten. Dies kann das Angebot von Beratungsdiensten, flexiblen Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, Anrufe an andere Mitarbeiter weiterzuleiten, umfassen.

Durch diese Maßnahmen können Unternehmen ihre Agenten vor den negativen Folgen von harten und toxischen Kunden schützen.

Häufig gestellte Fragen

Die Arbeit in einem Callcenter kann herausfordernd, aber auch lohnend sein. Der Schwierigkeitsgrad eines Callcenter-Jobs hängt von verschiedenen Variablen ab, darunter die Art des eingesetzten Kontakt Centers, die Art der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen sowie der Kundenstamm.

Was das Schwierigste an der Arbeit in einem Callcenter ist, kann für jede Person und die jeweilige Callcenter-Umgebung unterschiedlich sein. Die häufigsten Herausforderungen, mit denen Callcenter- Mitarbeiter konfrontiert sind, sind jedoch:

  • Umgang mit schwierigen Kunden: Dies ist der schwierigste Teil des Jobs, da die Mitarbeiter häufig mit Menschen zu tun haben, die verärgert, genervt oder unsicher wirken. Die Mitarbeiter müssen im Umgang mit schwierigen Kunden ruhig und professionell bleiben.
  • Erfüllung von Leistungszielen: Callcenter-Mitarbeiter stehen häufig unter Druck, ihre Leistungsziele zu erreichen, z. B. eine bestimmte Anzahl von Anrufen in einer Stunde zu bearbeiten oder einen bestimmten Prozentsatz der Kundenprobleme beim ersten Anruf zu lösen. Dies ist stressig, insbesondere für neue Mitarbeiter oder bei Kunden, die schwierig zu handhaben sind.
  • Repetitive Arbeit: Die Arbeit in Callcentern kann monoton sein, da die Mitarbeiter häufig auf die gleichen Fragen antworten oder die gleiche Art von Problemen lösen müssen. Das kann langweilig und frustrierend werden.
  • Lange Arbeitszeiten: Die Arbeit in Callcentern erfordert in der Regel lange Arbeitszeiten, die auch abends, am Wochenende und an Feiertagen stattfinden können. Es kann schwierig sein, dies mit Ihren persönlichen und familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
  • Mangelnde Kontrolle: Callcenter-Mitarbeiter haben in der Regel keine Kontrolle über die Umgebung, in der sie arbeiten, oder über die Art der Kunden, mit denen sie zu tun haben. Dies kann zu Frustration und Stress führen.

Es gibt eine Vielzahl von Konten, die von einem Callcenter verwaltet werden. Die beliebtesten sind:

  • Kundendienstkonten: Konten für Kunden, die Unterstützung bei der Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung benötigen. Kundendienstkonten können zur Bearbeitung von Beschwerden, Fragen oder zur Fehlerbehebung verwendet werden.
  • Vertriebskonten: Vertriebskonten sind für Kunden gedacht, die ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben möchten. Vertriebskonten können die Generierung von Leads oder qualifizierten Leads sowie den Abschluss von Verkäufen umfassen.
  • Technische Supportkonten: Sie sind für diejenigen gedacht, die Unterstützung bei technischen Problemen benötigen. Technische Supportkonten können die Fehlerbehebung bei Computerproblemen, die Installation von Software oder das Zurücksetzen von Geräten umfassen.
  • Billing-Konten: Konten für Kunden, die Hilfe bei der Rechnungsstellung benötigen. Die Billing-Konten können die Beantwortung von Fragen zu Rechnungen oder Abrechnungsproblemen oder die Zahlungsabwicklung umfassen.
  • Kontoverwaltungskonten: Kontoverwaltungskonten: Diese Konten sollen Kunden bei der Verwaltung ihrer Konten unterstützen. Kontoverwaltungskonten können die Änderung der Einstellungen Ihres Kontos und die Aktualisierung von Kontaktdaten sowie die Fehlerbehebung bei Konten umfassen.

Request a Demo

By clicking the button above, I consent to Bright Pattern contacting me by phone call and/or SMS to respond to my above inquiry on services and for future marketing messages and offers. Message & data rates may apply, and message frequency may vary.